Seite 05: 0e-Modell VT 136 - Cz M 11.0
Neu ab 2023: -
Ab 2021: Video VT 136 hier ab Jan. 2021 platziert.
Inhaltsverzeichnis Seite 05:
Pos. 01: Das Original. Neu ist ein Film von Eisenbahnromantik: "Mit der Bahn nach Hotzenplotz". Auf schmaler Spur durch Tschechisch-Schlesien. Zu sehen sind kurz M 11.001 mit Beiwagen und Triebwagen M21 ab 23' 10" min. bis 23' 35". www.youtube.com/watch?v=MmYd4QubF3w
Pos. 02: Vorgeschichte des Modells
Pos. 03: Das Modell: Bau und Einsatz auf 0e-Anlagen. Dieser Beitrag wurde textlich aktualisiert und abgeschlossen am 5. Nov. 2018.
Pos. 01: Das Original
Hinter dem VT 136 verbirgt sich die CSD Baureihe M 11.0. Der Tw verkehrte auf der für 760-mm-Spurweite konzipierten Strecke 298 Tremesna ve Slezsku-Osoblaha (ex Röwersdorf-Hotzenplotz) Ceska Republika. Eine Webseite berichtet über die Geschichte und Lage der Strecke und dem heutigen Betrieb. Nach der Annexion der Sudetengebiete der Tschechoslowakei 1938 durch Nazi-Deutschland wurde der Triebwagen M11.006 umlackiert vom landesüblichen grün in Reichsbahn rot-beige.
Unter Wikipedia ist u. a. eine technische Zeichnung hinterlegt.
Das Besondere des Vorbilds ist der Führerstand auf dem Dach mit den beidseitig vorgelagerten Treibstofftanks und die Brückenträger des Wagenkastens. Bild 1 gibt den Blick frei auf das 0e-Modell in rot-beige.
Bild 1: Der VT 136 steht auf der 0e-Anlage Badenweiler ( Seite 04 ) am Haltepunkt über dem Fernseher. Das Foto wurde eingestellt am 23. Jan. 2014.
Pos. 02: Vorgeschichte des Modells:
Zum Kreis der kreativen Freunde des 0e-Clubs-Hamburg (siehe Link-Liste auf Seite 14 ) gehört Herr Uwe Ehlebracht, der verschiedene Spur 0e-Bausätze - meist aus geätztem Messingblech mit 0,5 mm Wanddicke - anbietet. Vier Bausätze habe ich inzwischen von ihm bezogen. Seine Homepage finden Sie unter www.0e-club-hamburg.de . Kürzel: AKB/Uwe und EMW oder direkt unter www.emw-hh.jimdo.com
Die Besonderheiten dieses Fahrzeuges sind die Führerkanzel mittig auf dem Dach mit den vorgelagerten Treibstoffbehältern, die brückenähnliche Tragkonstruktion unterhalb des Wagenkastens und der freie Zugang mit Blick auf die Strecke. Weitere Beschreibungen siehe unter Pos. 01.
Pos. 03: Das Modell:
Zu meinem 70. Geburtstag lagen die geätzten Gehäuseteile vor. Bis dahin habe ich in dieser Baugröße die Wagenkästen meiner Modelle nur aus Kunststoff gefertigt mit eingeschobener Fensterfolie in der Wagenwand. Nun wollte ich wissen, wie hinterlegte Fensterfolie bei 0,5 mm geätzter Wanddicke wirkt. Ergebnis: akzeptabel. Siehe dazu Bild 2. Die Lackierung erfolgt mit wasser- löslichen Farben in der Spritzkabine und Nassschiebelinien. Die rot-beige Farbgebung mit den weißen und schwarzen Zierlinien versprach eine besondere Herausforderung. Ein schwarzweiß Foto lag dem Bausatz bei.
Bild 2: Ein bekannter Treckerfahrer ( von Fa. Henke, Berlin ) sitzt nach einem Sägeschnitt im Rücken aufrecht. Die Tankbehälter entstanden aus Balsaholz und wurden mit Sekundenkleber überstrichen und geschliffen und die Fenster der Kanzel (gehört zum Ätzbausatz) größer gefeilt.
Bild 3: Kabriofahren ist schön und absolute Ausnahme. Diesmal auf der AHW-Keller-Anlage von Herrn Martin Krane.
Bild 4: Der Triebwagenführer hat in der Kanzel Platz genommen und ist bereit zur Abfahrt.
Es folgen Bilder vom Bau des Modells:
Bild 5: Aller Anfang ist schwer. Jedenfalls war meine Lötstation zu schwach für diese Blechdicke. Der alte Kolben brachte die Lösung. Mit punktueller Lötung auf einem planen Holzklotz entstand das Gehäuse.
Bild 6: Die eine Gehäusehälfte ist fixiert mit zwei Schienennägeln. Diese Befestigung erleichtert die Anbindung der zweiten Gehäusehälfte. Holz ist ein schlechter Wärmeleiter und deshalb als Lötunterlage zu gebrauchen, neigt allerdings zum Kokeln.
Bild 7: Der H0-Antrieb ist von Fa. Tillig. Der dort im Programm enthaltene 2-achsige H0-Triebwagen hat ein geeignetes Fahrwerk aus Metall, das sich gut bearbeiten lässt. Es kann im Achsabstand verändert werden, bleibt Unterflur und ist leise im Lauf. Beide Achsen angetrieben.
Bild 8: Der Antrieb wurde mit einer 2mm dicken Polystyrolplatte abgedeckt, auf der nun - wie abgebildet - digitale Komponenten deponiert sind. Ich nutze Sx und DCC mit der FCC-Centrale und X2X Box von Döhler und Haass (D. u. H.) bzws. MTTM, München, so dass auch Roco-Lokmäuse und Lenz Fahrregler zur Freude meiner Freunde eingesetzt werden können. Multiprotokolldecoder (Sx 1und 2 und DCC) mit Susi Schnittstelle machen auch meine Fahrzeuge flexibel für DCC-Anlagen. Das Schienenbus-Sound-Modul von Döhler und Haass war die beste Wahl und ganz schnell und einfach programmiert. Morgen soll VT 136 seinen Geräusch-Einstand auf der AHW-Anlage in Harsum geben.
Bild 9: Das aufgesetzte Gehäuse ist mit der Bodenplatte verbunden. Die Kinder haben schon mal die beiden Fronten besetzt. Der Einbau der digitalen Ausrüstung liegt noch vor mir. Aber ein Bild zurück zeigt, dass der Einbau geklappt hat. Das Kabellegen geht bestimmt besser. Es zeigt meinen derzeitigen Stand der Installationstechnik.
Bild 10: Die beiden Trennwände aus Pappe wurden links und rechts vom trichterförmig gestalteten Aufstieg zur Führerkanzel von Innen am Dachteil angeklebt.
Bild 11: An die 2mm Platte sind die Achslager eines MT-Wagens geklebt. Eine einfache Handhabung, die auf 28 mm Innenabstand gehalten wurde, um eine Umspurung auf Spur-0m offen zu halten.
Bild 12: Ein Blick zurück auf die Lackierung: Abgeklebt wird mit Malerkrepp. Die Stützkonstruktion des Wagenkastens ist hier gut zu erkennen.
Bild 13: Beim Vorbild sind die Eingangstüren versetzt, beim Modell symmetrisch gegenüber. ( hat EMW geändert ) Laut Vorbild sind die Dachkanzel und die Tanks rot gestrichen. Das ist inzwischen erfolgt. Genutzt habe ich nur weiße Nassschiebelinien vom leider viel zu früh verstorbenen Herrn Kreye aus Harsum. Die mittig unter dem Fensterband liegende schwarze Linie wurde gespritzt und dann von der oberen und unteren weißen Linie scharfkantig eingefasst.
Bild 14: Dieses Baustadium zeigt die unlackierten Wasserkühler am Wagenboden. Bremsschlauch und Fensterscheiben in der Kanzel fehlen noch. Dafür ist der Kopf des TW-Führers gut zu sehen.
Bild 15: VT 136 als Gast auf der 0e-Anlage des 0e-Clubs-Hamburg, siehe Linkliste Seite 11. Thema: Rügen Bahn. Die über zwei Kellerräume reichende Anlage musste wegen Abbruch des Gebäudes Ende 2011 leider entfernt werden. Der Gleisplan wird im Link vorgestellt. Die Kanzel auf dem Dach hat die Farbe rot erhalten. Dem Modell fehlen noch zwei Innenraum-Trennwände jeweils links und rechts vor dem Aufstiegsschacht zur Fahrerkanzel, die Frontbeleuchtung und das rote Schlusslicht.
Bild 16: Einfach großartig - diese Gelände-, Gleis- und Gebäudegestaltung der 0e - Freunde des 0e-Clubs Hamburg. Man kann sich nicht satt sehen und entdeckt immer neue Details.
Bild 17: Der Besuch der NuSSA in Stadt Oldendorf Anfang März 2012 führte zur Bekanntschaft mit einer weiteren Spur 0e-Gruppe um Herrn Martin Krane in Harsum. Auf dessen Waldbahn-0e-Anlage AHW entstand dieses Foto mit dem VT 136 vor einer fotorealistischen Hintergrundskulisse. Eine Rundfahrt auf der Asel-Harsumer-Waldbahn mit einer GunCam Kamera in HD-Qualität finden Sie unter Pos.4 e auf Seite 14. Der Titel lautet Michael Kohlers Kastendamplok MOV
Bild 18: Das Waldbahnthema ist prädestiniert für tolle Hingucker. Martin auf der Vorfahrtstrecke mit seinem TW und 136 noch einmal ohne Kanzeldach.
Bild 19: Im Güterverkehr kann VT 136 gut mithalten. Die Kabeltrommeln sind von Fa. Paulo: www.paulo.de
Bild 20: Zurück auf der 0e-Heimanlage Badenweiler (siehe Seite 04). Der VT 136 hat den Fahrbefehl soeben erhalten und knattert mit dem Schienenbus-Sound ab. Die Kinder haben ihren Spass. "Herr Stationsvorsteher. Das muss ich Ihnen sagen, es gibt leider keine Dienstvorschrift gegen die Mitnahme frecher Gören."
Bild 21: Der Triebwagenführer hat keine Ahnung über das Benehmen der Kinder an der Fensterfront seines Tws bei der Einfahrt in den Bahnhof. Der Bahnhofsvorsteher erinnert sich bestimmt an die Klasse, die da vor ein paar Stunden zuvor die Tagestour antrat und nun zurückkehrt.
Bild 22: Wenn Herr Wolfgang Bohlayer mit seinen Modulen kommt, ist noch mehr Freude angesagt. So auch zur Spur-0e-Ausstellung NuSSA 2013 in Stadtoldendorf. In der vom Tageslicht durchfluteten Turnhalle der ehemaligen York Kaserne ist der 0e-Treff ( ehemals in Wulften ) eine Vorzeige- und Ideenbörse ohne Beispiel für den Norden geworden. Als Gastfahrzeug war VT 136 willkommen. Hier wartet er im Bahnhof Gross-Kleinitz auf seinen Einsatz. Im Hintergrund sehen Sie die Steinbogenbrücke, die Bahnhof und Strecke trennt. Auf Seite 08, Bilder 24 und 30 sind die drei Bahnhof-Segmentkästen noch "nackt" zu sehen.
Bild 23: VT 136 hat den Bahnhof durch die Steinbogenbrücke verlassen. Ein Sonnenstrahl traf den VT mit den feixenden Gören, als ich an der Strecke mit dem Fotoapparat auf der Lauer lag.
Bild 24: Es ist das gleiche Motiv, aber mit anderer Helligkeit und zeigt jetzt deutlich besser die vielen Kleinigkeiten, die hier Atmosphäre schaffen.
Bild 25: Vor der Ankunft des VTs muss am Haltepunkt Waldkapelle ein "Umfall" (Originalton eines unserer Enkelkinder auf dem Weg, unsere Welt begreifen zu lernen) passiert sein.
Bild 26: "ich war das nicht!! Der da hinten hat gegen die Karre getreten."
Bild 27: Am Nebengleis wird Feldspat verladen. Wichtig für die Porzellanherstellung, wie ein Schild vorne an der Modulblende verkündet. Gut abschätzen lässt sich auf diesem Foto die Höhe der himmelblauen Hintergrundskulisse.
Bild 28: Nachdem der Triebwagenführer streckenkundig war, durfte er mit seinen Triebwagen (Tw) auch einen schweren Holzverband transportieren.
Bild 29: Na ja, der Besuch vor dem Heizhaus im Bahnhof Gross-Kleinitz war wohl mehr ein Wunsch des Fotografens, sein Modell dort mal parken zu dürfen.
Bild 30: Feierabend auf dieser so liebevoll und meisterlich von Wolfgang gestalteten Segment- und Modulanlage. Wolfgangs Modell-Thema ist der österreichische Schmalspurbetrieb in 760-mm-Spurweite. Der Selbstbau hat bei ihm Priorität. Die grüne Diesellok im Hintergrund ist so ein Beispiel für sein Schaffen auch von Triebfahrzeugen.
Weitere Fotos werden folgen. Bitte sehen Sie auf YouTube meinen ersten Kurzfilm über 37 Sekunden vom VT 136 auf der Erbstalbahn von Wolfgang Bohlayer ( 0e-Club Hamburg ). Hier der Link: Spur 0e VT 136.
Archiv:
Neu ab 2015: Alle Bildtexte ab Aug. einheitlich unter den Fotos.
Neu ab 2014: Startbild ab 23. 1. 2014. Ab Oktober Bildtexte und -nummern geordnet. Modell im Einsatz zur NuSSA 2014. Ergänzungsbild Nr. 26.
Neu ab 2013: Seite 5 neu gestaltet mit Fotos,Decodereinbau mit Geräuschelektronik. Am 13.03. Einsatz auf der Erbstalbahn zur NuSSA 2013. Siehe auch Seite 08.
Ende . Hier geht es zurück. Danke